Diese 3 Mikrofone und schon wirken Videos professionell

Du sollst die Qualität deines Films verbessern, woran denkst du? Genau, an das neue Modell deiner Kamera, an sündhaft teure Objektive, an bessere Beleuchtung und uh! an das coole, neue Equipment, das du dir natürlich schon so lange wünscht und dir verdient hast!

Auch mir kommen genau die Dinge in den Sinn, die das Videomaterial verbessern. Aber wie würdest du einen Film lieber ansehen? Kleiner Handy Bildschirm und High-End Kopfhörer, oder 4K Leinwand mit Handylautsprecher?

Mit dem richtigen Mikrofon klingen deine Videoaufnahmen nicht mehr wie aus der Blechdose, sondern wie im Kino.

Mikrofone für Videoaufnahmen

Es gibt drei wichtige Mikrofon-Typen, die unterschiedliche Anwendungsgebiete haben.

1. Lavalier / Ansteckmikrofon

Es ist die kleinste Variante und wird meist an die Kleidung geklemmt. Primäre Einsatzgebiete sind unauffällige Sprachaufnahmen von Darstellern bzw. das Recording von Interviews. Meist dient es als Backup. Es ist sehr häufig im Einsatz.

2. Richtmikrofon

In der Regel hat es eine größere Bauweise und längliche Ausführung. Es fokussiert sich auf eine Schallquelle und blendet dabei Umgebungsgeräusche relativ gut aus. Bei hochwertigen Filmaufnahmen ist es ständig im Einsatz und für fast alle Tonaufnahmen geeignet.

3. Audio Recorder

Er ist ein autonomes Gerät, das sich ideal zum Festhalten der Sprache eignet und Tonsignale auf einer SD-Karte speichern kann. Der Audio Recorder wird auch als Speichermedium und Eingabegerät für andere Mikrofone am Set verwendet.

Der kleine Held: das Lavalier

Verwendung

Das Lavalier, oder besser bekannt als Ansteckmikrofon, ist klein, unauffällig und wird oft an die Kleidung geklemmt. Du wirst es wahrscheinlich schon das ein oder andere Mal bei YouTubern gesehen haben. Es wird meist am Brustbereich getragen, da es sich ideal zur Aufzeichnung der Sprache eignet. Trotz der kompakten Größe darfst du es nicht unterschätzen!

Lavalier Mikrofone werden beim Dreh auch oft als verstecktes Mikrofon verwendet. Dadurch gelingen Shots von weit entfernten Darstellern, ohne ein störendes Objekt im Bild hängen zu haben, wenn der Ton-Assistent mal schwache Arme bekommt.

Lavalier Mikros sind eine wertvolle Ergänzung zu den großen Geräten am Set und wollen dort auch nicht gemisst werden. Fehler passieren, deswegen bekommen Darsteller auch bei professioneller Filmproduktion ein eigenes Lavalier. Bricht die Aufnahme eines anderen Gerätes ab, oder wird das Recording irgendwie gestört, hast du immer eine Backup Audiospur und mehr Möglichkeiten in der Postproduktion.

Wie man damit aufnimmt

Ansteckmikrofone sind klein und lassen sich sehr gut verstecken. Allerdings müssen sie mit der Kamera, einem Sender oder einem Aufnahmegerät verbunden sein. Mit einem langen Kabel oder einem Recorder, den man am Körper trägt, stellt das aber meist kein Problem dar. Auch das Smartphone eignet sich zum Speichern des Audiosignals. Dafür empfehle ich ganz besonders das Rode smartLav+ auf Amazon.

Du kannst das Audiosignal auch über Funk an die Kamera senden. Dazu benötigst du einen Sender, den man am Körper trägt, sowie einen Empfänger. Dadurch wird die übertragene Tonspur direkt im Video der Kamera verwendet. Allerdings kann man sich nicht unbegrenzt weit weg vom Empfänger begeben. Ein komplettes Kit wäre beispielsweise das Rode RodeLink Filmmaker Kit auf Amazon. Ich bevorzuge aber ein eigenständiges Gerät. Sieh dir dazu meine Empfehlungen an.

Tipp

Bei einer getrennten Audiospur muss man Bild und Ton beim Videoschnitt wieder zusammenführen. Das Audio Signal der Kamera dient dabei als Referenz zur Videospur. Um alle Spuren perfekt zu synchronisieren, erzeugst du in der jeweiligen Szene in der Nähe der Mikros einen akustischen Impuls (z.B. Klatschen), den du dann im Videoschnittprogramm erkennen kannst. Damit gleichst du den Sound des Lavalier Mikrofons an das Bild der Kamera an. Oder du kaufst dir eine Filmklappe, um cool auszusehen.

Mittlere bis sehr gute Tonqualität

Lavaliers zeichnen sich durch eine sehr hohe Sprachqualität aus, da sie sich sehr nahe am Mund befinden. Diese Fokussierung ermöglicht eine klare Stimme und eine starke Dämpfung der ungewünschten Nebengeräusche. Die Empfindlichkeit ist auf das Spektrum der Sprache abgestimmt. Große Richtmikrofone und Audio Recorder nehmen mit höherer Dynamik auf, sind aber bei einem weit höheren Preis angesiedelt.

Das Lavalier ist ein Standbein der Mikrofone für Videoaufnahmen und bietet unglaublichen Komfort und Bewegungsfreiheit für Darsteller und Kameraleute. Davon kann man nie genug haben.

Richtmikrofon für Audiophile

Wie man es am besten benutzt

Denkt man an Mikrofone in der Filmproduktion, so kommt einem gleich eine Person, die ein solches Richtmikrofon an einer Stange über dem Kopf hält, in den Sinn. Mit dieser typischen Pose bringt man es so nah wie möglich an die Personen heran. Speziell die Bauform Shotgun hat sich hierbei durchgesetzt. Sie haben hervorragende Audio Qualität und werden ständig zur Erfassung von Geräuschen der ganzen Szene verwendet. Es stellt meist das wichtigste Gerät am Set dar. Allerdings sind diese hochwertigen Modelle deutlich teurer als die Lavalier.

Richtmikrofone sind meist Kondensator Mikrofone mit sehr hoher Empfindlichkeit und Qualität. Sie nehmen den Ton nur aus einer bestimmten Richtung auf und dämpfen alle anderen Richtungen so gut es geht. Die Person, die es hält, hat die Aufgabe den Sound zu verfolgen, denn je nachdem wie man es hält, wird z.B. die eine Stimme oder die andere fokussiert.

Auch für die eigenen professionellen Soundeffekte eignen sie sich besonders gut!

Spannungsversorgung

Für die Aufnahme benötigen Kondensator Mikrofone eine sogenannte Phantomspeisung als Spannungsversorgung. Dabei handelt es sich um eine Gleichspannung zwischen 9 und 48 Volt. Phantomspeisung P 48 ist in der Praxis am meisten verbreitet. Die Stromversorgung kann über einen eingebauten Akku oder über ein vorgeschaltetes Gerät erfolgen.

Die meisten Audio Recorder können diese Phantomspeisung ausgeben, die die ich empfehle sowieso. Die typische Steckverbindung ist ein XLR Konnektor. Mehr dazu gibt weiter unten bei den Audio Recordern.

Hervorragende Tonqualität

Solche Richtmikrofone zählen beim privaten und professionellen Filmdreh zu den wichtigsten Geräten am Set. Sie erzeugen sehr wenig Eigenrauschen und dämpfen Nebengeräusche seitlich des Zielpunktes unglaublich stark. Damit gelingen sehr dynamische, klare Tonaufzeichnungen von Dialogen und hochwertige, isolierte Aufnahmen von Soundeffekten: Pew Pew Pew!

Wichtiges Zubehör

Die Qualität des Tons steht und fällt mit dem verwendeten Zubehör. So sieht das perfekte Bundle für ein Richtmikrofon aus: Shock-Mount, Windschutz und Tonangel.

Für hochwertigere Filmproduktion solltest du das Mikrofon nicht einfach so in der Hand halten. Zum einen kommst du oft nicht nah genug an die Tonquelle heran und zum anderen übertragen sich Stöße und Bewegungen von deiner Hand oder der Halterung direkt auf das Mikrofon. Da hilft auch ein ruhiger Sportler-Puls nichts.

Kaum schockierend: Ein Shock-Mount ist nötig

Hervorstechende Audio Qualität braucht eine Federung, in der das Mikrofon von Körperschall und Vibrationen der Halterung isoliert wird. Diese Federung kann mittels Gummibändern oder speziell geformten elastischen Aufhängungen realisiert werden und erlaubt ein freies Schwingen. Bei manchen Qualitätsprodukten lässt sich das Gerät auch balancieren, damit ein angenehmer Tragekomfort entsteht.

Ohne Windschutz, nein danke!

Der zweite Feind von Tonaufnahmen ist der Wind. Selbst ein leichter Wind kann eine gesamte Dreharbeit zerstören. Da das Mikro im Grunde Druckunterschiede in der Luft aufzeichnet, reagiert es auf Luftbewegungen sehr stark. Deswegen verwende dein Mikrofon für Videoaufnahmen im Freien immer kombiniert mit einem Windschutz.

Meistens werden Varianten aus Schaumstoff mitgeliefert. Auch ein umhüllender Korb, der mit Gazestoff bespannt ist, wird oft verwendet. Bei starkem Wind musst du den Korb mit einem Fell-Windschutz, sogenannt Deadcat, überziehen (für Veganer geeignet). Die vielen langen Haare verhindern, dass Turbulenzen eindringen.

Nicht nur für den coolen Look: Tonangel

Das ist die lange Stange, auf der das Mikro befestigt wird. Oftmals muss man es zum Filmen weiter weg über den Darstellern halten. Das gelingt nur mit einer Tonangel, die sich teleskopartig ausziehen lässt. Hochwertige Modelle erkennst du an einem leichten Gewicht, aber stabilen Konstruktion. Knarzen und Wackeln willst du beim Aufnehmen sicher vermeiden. Eine weiche Ummantelung am Handgriff und innere Kabelführung erhöhen den Komfort. 

Mikrofonständer sind sehr nützlich

Benötigst du etwas Freistehendes, so empfehle ich einen Ständer mit Galgen wie diesen auf Amazon. Da sie stillstehen, müssen sie nicht den gleichen scharfen Stabilitätskriterien einer Tonangel nachkommen und fallen günstiger aus. 

Mobiler Audio Recorder recordet Audio mobil.

Die meisten Consumer Kameras besitzen nur grundlegende Optionen für Tonaufnahmen. Für den Filmdreh bist du mit separaten Audio Recordern und guten Mikrofonen besser dran. Diese nehmen die Signale auf und können es auf einer SD-Karte speichern. In der Postproduktion werden dann die Ton- und Videospuren synchronisiert.

Außerdem bieten sie eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten für die Tonaufnahme dar, damit du für veränderliche Umstände gerüstet bist. Der portable, kleine Formfaktor lässt sie leicht in der Tasche verschwinden oder an der Tonangel tragen.

Verbindung

Die meisten Audio Recorder haben bereits gut klingende Mikrofone verbaut. Für die Restlichen gibt es dann XLR Steckverbinder oder Klinke. Stereoaufnahmen können so mit zwei dieser Eingänge und zwei Mikros realisiert werden. Je mehr Steckplätze zur Verfügung stehen, desto teurer werden auch die Modelle. Ebenfalls braucht das Gerät 6,3 mm Klinkenbuchsen, da manche Mikros für die Kamera Klinkenstecker verwenden und dann auch in einen Audio Recorder gesteckt werden können.

Grundlegende Funktionen

Gain

Die erste Einstellung, die du beherrschen solltest, ist das Gain Adjustment. Damit stellst du die Verstärkung der aufgenommenen Signale ein. Es gibt zwar oft die Möglichkeit mit der automatischen Gain Control zu arbeiten, doch wenn es hart auf hart kommt, musst du selbst am Regler herumdrehen können.

Limiter

Falls beim Recording alles schiefgehen sollte und plötzlich gewisse Töne zu laut sind, hilft die Konfiguration des Limiters. Er regelt den Pegel automatisch runter, sollte er einen Schwellwert überschreiten. Allerdings ist diese Option nur als Sicherheit gedacht und nicht als Komfortfunktion, um den Pegel ignorieren zu können.

Wiedergabe

Zur Überprüfung und schnellen Wiedergabe des Audio Signals ist ein Lautsprecher besonders hilfreich. Willst du die Tonspur live bewerten, so führt einen nichts um gute Kopfhörer herum, die du an den Recorder anschließt.

Montage

Audio Recorder können an standardisierte Gewinde montiert werden. Ich finde, wirklich praktisch werden sie erst, wenn man sie auf der Tonangel befestigt. Dafür eignet sich eine Klemmhalterung. Ich verwende das universelle GorillaPod Klemmstativ, das du an jeder Stange festmachen kannst.

Typische Störgeräusche eliminieren

Einsteiger Kameras können schnell mal über 500 € kosten. Da wird wohl ein gutes Mikrofon dabei sein, oder? Ja, es stimmt, die Qualität ist meist nicht so schlecht. Aber selbst das teuerste eingebaute Mikro teilt sich den gleichen Nachteil wie alle anderen auch: Es nimmt die Geräusche neben dir auf und nicht die, der gewünschten Quelle weiter weg.

  • Für jedes Aufnahmegerät gilt:
    Bring es so nah wie möglich an die Quelle.

Je weiter man das Mikro von der Tonquelle entfernt, desto mehr Störgeräusche schleichen sich ein und überlagern das, was du eigentlich aufnehmen möchtest. Das zeichnet sich besonders durch lautes Rauschen aus. Mit einem Einbaumodell schaffst du automatisch eine Distanz, die sich sogar laufend verändern kann. Ein Ton, der nicht konsistent ist, ist ein schlechter Ton.

In vielen Filmszenen bewegt sich die Kamera im Raum. Wenn das Mikrofon sich nun auch mitbewegt, ändert sich der Sound ebenfalls. Das kann gewollt sein, beim Rauschen aber sicher nicht. Schallwellen prallen an den verschiedensten Objekten ab und gelangen dann in einer einzigartigen Kombination wieder zu deinem Mikro zurück. Unser Gehör hat sich hierbei sehr empfindlich entwickelt. Selbst kleinste Veränderungen nehmen wir gut wahr (Es ist als Mensch von Vorteil zu wissen von welcher Seite sich der Löwe anpirscht…). Im einen Schnitt summt es dann leise, im nächsten etwas lauter. Sowas fällt gleich unangenehm auf.

Aber genau diese Störgeräusche willst du ja eigentlich verhindern. Deswegen bringst du das Filmmikrofon so nah wie möglich an die Tonquelle. Das Mikro „hört“ den Sound dann schon bei einem geringeren Pegel, welcher wiederum auch Nebengeräusche geringer verstärkt. Störende Umgebungsgeräusche kannst du natürlich nicht immer vollständig eliminieren. Aber somit bringst du den Sound, den du haben willst, immer in den Mittelpunkt.

Fazit 

Hier gibt es nochmal den Link zu meinen aktuellen Empfehlungen.

Es werden viele teure Filmmikrofone verkauft. Was bringt es aber, wenn man nicht weiß, wie man sie einsetzt? Ein 400 € Gerät falsch montiert bringt in den meisten Fällen wahrscheinlich weniger als ein 40 € Lavalier.

Lavaliers sind keineswegs Notlösungen für arme Studenten. Sie haben bei fast jeder großen Filmproduktion ihren verdienten Platz. Gut versteckt dienen sie perfekt als zusätzliche Audio Spur.

Die meisten Aufnahmen bewältigen Richtmikrofone. Hier solltest du auf Qualität setzen, denn sie sind das Herzstück eines guten Sounds. Das Zubehör ist dabei unglaublich wichtig und entfaltet die universellen Einsatzmöglichkeiten der Richtmikrofone. Egal ob Dialoge, subtile Soundeffekte oder Hintergrundgeräusche, sie erledigen alles.

Mobile Audio Recorder lösen die Mikros von der Kamera und machen sie zu einem eigenständigen Werkzeug, das du überall im Dreh einsetzen kannst. Außerdem besitzen sie selbst bereits hervorragende Mikros.

Guter Sound hat schon etwas. Stille aber auch. Im übertragenen Sinne war’s das jetzt mit meinem Volltexten!